Aufbau des Seminares
Jedes unserer Seminare besteht aus einer Vielzahl von Modulen. Mit den einzelnen Modulen decken wir alles zum Thema Brand- und Arbeitsschutz ab, das Sie benötigen. Alle Module können einzeln oder in beliebiger Kombination gebucht werden. Wir sind für Sie bundesweit verfügbar, sodass Sie sich keine Gedanken über Reisekosten und die Unterbringung für Ihre Mitarbeiter machen müssen – wir kommen zu Ihnen.

Ihre Vorteile:
Bei uns gibt es keinen Corona-Aufschlag.
Bei erneuter Buchung erhalten Sie 10% Rabatt.
Online-Seminare möglich.
Unser Angebot gilt bundesweit.
Kurzfristige Buchungen möglich.
Seminar zum Sicherheitsbeauftragten Teil 1 gemäß §22 SGBVII, DGUV Vorschrift1 §20
Inhalt:
- Grundlagen
- DGUV
- Brandschutz
- Erste Hilfe
- Gefährdungsbeurteilung
- Arbeitsunfälle
Seminar zum Sicherheitsbeauftragten Teil 2 gemäß DGUV Vorschrift 1 §20
Inhalt:
- Gesundheits- Arbeits- und Brandschutz
- Gefährdungsbeurteilung TRBS1111, §3 BetrSichV
Auffrischung des Sicherheitsbeauftragten gem. §22 SGBVII, DGUV Vorschrift 1 §20
Inhalt:
- Auffrischung des Grund- und Aufbauseminars sowie Änderungen
Ausbildung gemäß DGUV 205-023, ASR A 2.2 Abs.7.3, UVV
Inhalt:
- Grundlagen/Begriffsbestimmungen
- Unterweisung an einem Feuerlöscher
- ASR A2.2
- Gruppenarbeit
- Notruf
- Evakuierung
- Begehung
- Löschübung/Löschtaktik mit einem Feuerlöscher
Seminar zum Erlangen der Sachkunde, Befähigte Person zum prüfen von Tritten und Leitern. (Gemäß BetrSichV, DIN EN 14677, DGUV 208-016, TRBS 2121.)
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- DIN Normen
- DGUV 208-016
- Dokumentation
- Abschlusstest
Seminar zum Erlangen oder Erhaltung der Sachkunde für die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern gemäß DIN EN 14604, DIN 14676.
Inhalt:
- Gesetzliche Grundlagen
- Montage
- Wartung
- Dokumentation
- Abschlussprüfung
Seminar zum Erlangen der Befähigten Person für das prüfen, warten und Instandhaltern von kraftbetätigten Türen, Toren und Fenstern gemäß ASR A 1.6, ASR A 1.7, DGUV Info 208-022.
Inhalt:
- Grundlagen/Begriffsbestimmungen
- ASR
- DGUV
- Aufgaben/Anforderungen an die Befähigte Person
- Ordnungsprüfung/Dokumentation
- Abschlussprüfung
Seminar zum Erlangen oder Erhaltung der Sachkunde, Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen gemäß DIN EN 15650, LüAR, LBO,
Inhalt:
- Grundlagen
- Anforderungen
- Bauformen und Bestandteile
- Baustoffe- und Feuerwiderstandsklassen
- Dokumentation
- Abschlussprüfung
Seminar zum Erlangen oder Erhaltung der Sachkunde, für die Prüfung und Montage von Brandabschottung gemäß DIN 4102 Teil 9 und 11
Inhalt: Grundlagen Brandschutz, Grundlagen Abschottungen, Abschottungssysteme
Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat als Nachweis.
Bitte beachten Sie die AGB und Teilnahmebedingungen.
Ihre Referenten

André Peckmann
Brandschutzbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit

André Janke
Spezialist im baulichen Brandschutz mit 30 Jahren Berufserfahrung, Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz, Fachbauleiter Brandschutz

Richard Mayr
Brandschutzmanager, Brandschutzbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe-Ausbilder

Maximilian Mößner
Brandschutzbeauftragter, Facherrichter für FSA Hekatron

Dr. Benjamin Schäfer
Brandschutzbeauftragter, Fachplaner vorbeugender Brandschutz